2021 |
Die Firma wurde zum 01.01.2021 an die 3 Nachfolger übergeben. |
2020 |
Inbetriebnahme einer neuen voll Automatisierten 800 kN Spritzgießmaschine. |
2019 |
Investition in zwei neue Messmaschinen taktil u. optisch. |
2018 |
Kauf eines weiteren 5-Achs Bearbeitungszentrums. |
2017 |
Anschaffung der ersten Vollelektrischen Spritzmaschine incl. Handlingsystem. |
2016 |
Inbetriebnahme eines Lasersystems. |
2016 |
Wechsel der Rechtsform auf Ambros Huber GmbH & Co. KG |
2015 |
Anschaffung einer weiteren Roboteranlage incl. Spritzmaschine. |
2014 |
Anschaffung einer CNC-Kleber-Dosieranlage. |
2013 |
Anschaffung eines 5-Achs Bearbeitungszentrums. |
2013 |
Eine weitere 12,5 kWp PV-Anlage wird auf dem alten Firmengebäude installiert. |
2012 |
AH trägt mit einer 25 kWp PV-Anlage zur Energiewende bei. |
2011 |
Die von AH für südliche Länder entwickelte Solarlampe "A-Light S" geht in Serienproduktion. |
2010 |
Erfolgreiche Zertifizierung |
2008 |
AH weiter auf Wachstumskurs. Das alte Firmengebäude wird wieder in den Produktionsprozess integriert. |
2007 |
Bezug des neuen Betriebsgebäudes im Oktober |
2007 |
Spatenstich zum Baubeginn des neuen Firmengebäudes im Februar |
2005 |
Planfertigstellung des neuen Firmengebäudes |
2004 |
Der älteste Sohn von Ambros Huber jun. schließt seine zweite Ausbildung zum Werkzeugmacher mit Auszeichnung ab. AH beschäftigt 30 hochmotivierte Mitarbeiter |
2003 |
Ambros Huber sen. übergibt den bestens aufgestellten Betrieb an Ambros Huber jun. |
2001 |
AH trägt seiner Verpflichtung als umweltbewusster Betrieb Rechnung. Kühlung der Produktion mit natürlichem Kältemittel und angeschlossener Wärmerückgewinnung. |
1999 |
Der älteste Sohn von Ambros Huber jun. schließt seine Ausbildung zum Kunststoff-Verfahrensmechaniker mit Auszeichnung ab. |
1998 |
Erweiterung des Betriebsgebäudes. |
1993 |
Erstmalige Auszeichnung des Betriebs mit dem goldenen Q, dem Qualitätsgütesiegel der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH. |
1992 |
Erschließung der Hausgeräte-Branche. |
1984 |
Anschaffung von Spritzgießmaschinen. |
1979 |
Ambros Huber jun. steigt in den Betrieb ein. |
1972 |
Umzug in das eigene, neu gebaute Betriebsgebäude. |
1965 |
Erweiterung des Angebots um Formenbau. Fertigung von ersten Spritzwerkzeugen. AH wird Zulieferer von Kunststoffteilen. |
1964 |
Erster Umzug in eine größere Werkstatt. |
1963 |
Die ersten beiden Mitarbeiter werden eingestellt. AH wird Ausbildungsbetrieb im Mechaniker-Handwerk. |
1962 |
Firmengründung durch Ambros Huber sen. Zunächst Spezialisierung auf Maschinenbau. |